SCHULPROGRAMM
der Hauptschule Welheim
Stand: Schuljahr 2017/2018
Liebe Leserin und Leser! Hier finden Sie den Anfang und eine Übersicht unseres Schulprogramms der Hauptschule Welheim in Bottrop! Wenn Sie interessiert am gesamten Schulprogramm haben, wenden Sie sich bitte per Email an hauptschule-welheim@bottrop.de oder an den Administrator der Homepage Werner.Breitzke@gmail.com
Wir schicken Ihnen das Schulprogramm gerne zu!
Übersicht:
1. Pädagogische Grundorientierung Seite 3
1.1
Vorstellung der Schule und ihres Umfeldes
1.2
Erziehungsaufträge
1.3
Vereinbarungen im erzieherischen Bereich
2. Jahrgang
5/6 (Erprobungsstufe) Seite 5
2.1 Ziel der
Erprobungsstufe
2.2
Erziehungsschwerpunkte
2.3
Unterrichtsschwerpunkte
2.4
Elternarbeit
3. Jahrgang
7/8 Seite 8
3.1 Ziel der
pädagogischen Arbeit
3.2
Erziehungsschwerpunkte
3.3
Unterrichtsschwerpunkte
4. Jahrgang
9/10 Seite 10
4.1 Ziel der
pädagogischen Arbeit
4.2
Erziehungsschwerpunkte
4.3
Unterrichtsschwerpunkte
5.
Pädagogische Aktivitäten Seite 11
5.1 „Gelebte
Ökumene schafft Toleranz" - Schulgottesdienste
5.2 Computer
und Medienwerkstatt
5.3
Schulgarten
5.4 Agenda 21
Schule
5.5.Hilfswerke
als besondere außerschulische Partner
5.6.Schulsozialarbeit
5.7
Projektwochen
5.8
Spacecartour
5.9
Literatur/Kunst
5.10
Verkehrserziehung
5.11
Ausbildung von Schulsanitätern
5.12
Verbundenheit mit dem Stadtteil Welheim
5.13
Klassenfahrten
5.14
Sportförderung
5.15 Beratung
5.16
Förderverein
6.
Schulinterne Konzepte und Vereinbarungen (siehe Anlagen) Seite 19
6.1 Lehrpläne
und Leistungsbewertung
6.2
Individuelle Förderung
6.3
Berufswahlvorbereitung
6.4
Integration
6.5 Türkisch
als zweite reguläre Fremdsprache
6.6
Lernstandserhebungen und Zentrale Abschlussprüfungen
6.7
Fortbildungsplanung
6.8
Lehrerausbildung
6.9
Unterrichtsentwicklung
6.10 Ganztag
6.11
Evaluation
1. Pädagogische Grundorientierung
1.1 Vorstellung der Schule
und ihres Umfeldes
Die Hauptschule
Welheim existiert seit 1968. Sie ist zwei- bis vierzügig, hat zwei
Schulgebäude und – mit der benachbarten Grundschule zusammen – eine Sport- und
eine Schwimmhalle, sowie einen Sportplatz. Da die Schülerzahl in den letzten
Jahren angestiegen ist, werden auch Räume der Grundschule genutzt. Im
Hauptgebäude befinden sich neben den normalen Unterrichtsräumen und dem
Verwaltungsbereich noch eine moderne Küche, sowie ein gut ausgestatteter
Physik- und Chemieraum. Neben einem separaten Computerraum und den
Differenzierungsräumen für die Förderschüler haben alle Klassen einen
gesonderten Computerarbeitsplatz mit Internetanbindung. Darüber hinaus verfügt
unsere Schule über eine Medienwerkstatt, die mit modernster digitaler Technik
ausgestattet ist. In diesem Jahr vollständig erneuerte Technikräume
komplettieren die Ausstattung. Innerhalb des Schulalltags steht den Schülern
außerdem der Raum der Sozialarbeiterin zur Verfügung, in dem die Schüler
sozialpädagogisch betreut werden können. Im Jahre 2004 wurde das Schulgelände
unter Mithilfe von Schülern unserer Schule schülerfreundlich neu gestaltet.
Auch das CAFE TERRA, das im April 2009 von dem amerikanischen Kultschauspieler
Walter Koenig (alias Commander Pavel Chekov der U.S.S. Enterprise) eingeweiht
wurde, wurde von Mitgliedern der Schulgemeinde der Hauptschule Welheim aktiv
mitgestaltet. Die Umgestaltung des Welheimer Parks wird von der Stadt Bottrop
gerade zusammen mit den Bürgern und Vertretern der HSW zusammen geplant und ist
für das Jahr 2018 angedacht.
1.2 Bildungsschwerpunkte
Für die Hauptschule Welheim
ergeben sich folgende Bildungsschwerpunkte:
1. Akzeptieren von Schwächen,
Erkennen und Fördern von individuellen Stärken des
einzelnen Schülers
2. Förderung und Forderung im
Hinblick auf qualifizierte Abschlüsse
3. Stärkung des Selbstwertgefühls
4. Werteerziehung
(überkulturell)
5. Berufsorientierung
Aufbauend auf der Erfahrung und
der geleisteten Arbeit der vergangenen Jahre werden diese Bildungsschwerpunkte
je nach Jahrgangsstufe unterschiedlich umgesetzt.
1.3 Vereinbarungen im erzieherischen Bereich
Die
Klassenlehrer erteilen viel Unterricht in der eigenen Klasse, weil sie dadurch
mehr Einwirkungsmöglichkeiten auf die Schüler gewinnen können. In den
Inklusionsklassen bilden die Klassen- und die Förderlehrer erzieherisch in
dieser Hinsicht ein Team. Außerdem wird durch die Bildung von Lehrerteams dafür
gesorgt, dass wenige Kollegen gleichzeitig in einer Jahrgangsstufe
unterrichten. Zusammen mit den Beratungslehrern und der Sozialpädagogin werden
Problemlagen möglichst früh erkannt und ihnen entsprechend begegnet. Durch die
Hinzuziehung von außerschulischen Institutionen wird dieser Prozess frühzeitig
unterstützt. Zusätzlich treffen sich alle beteiligten Lehrer einer Klasse
mindestens einmal pro Halbjahr (z. B. vor den Elternsprechtagen) zum
Erfahrungsaustausch und zur Beratung der Erziehungsarbeit, um z.B. auch
besonders befähigte Schüler rechtzeitig fördern zu können oder wenn es nötig
ist für Schüler einen Förderantrag einzuleiten. Alle Aufgabenbereiche müssen
aufeinander abgestimmt, definiert und dann vernetzt werden.
In
Konfliktfällen werden unter Beachtung des Schulgesetzes des Landes NRW (in
seiner aktuellen Fassung) alle erzieherischen Maßnahmen vom Klassenlehrer
dokumentiert. Einheitliches Vorgehen und Konsequenz in der Durchführung von
Maßnahmen ist für alle Kollegen notwendig. Eine Ausbildung zum Streitschlichter
findet regelmäßig für interessierte Schülerinnen und Schüler der HSW bei Frau
Bockstegers (Sozialpädagogin) statt. Die Schülervertretung wirkt bei den
getroffenen Vereinbarungen aktiv mit.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen